Datenschutzerklärung

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit kommen wir unserer datenschutzrechtlichen Informationspflicht nach und möchten Sie nachfolgend in transparenter Weise über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten informieren.

1. Verantwortlichkeit für Datenverarbeitung

Hopp + Flaig PartG mbB Beratende Ingenieure
Neue Weinsteige 69/71
70180 Stuttgart
Tel: 0711 320 657 0
E-Mail: flaig@hopp-flaig.de

2. Ansprechpartner Datenschutz

Unseren offiziell bestellten Datenschutzbeauftragten können Sie bei Bedarf unter den nachfolgenden Kontaktdaten erreichen:

Mustafa Vural
Hopp + Flaig PartG mbB Beratende Ingenieure
Neue Weinsteige 69/71
70180 Stuttgart
E-Mail: vural@hopp-flaig.de

3. Datenverarbeitung auf unserer Webseite (Allgemein)
3.1. Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Server-Logfiles

Bei jedem Aufruf unserer Webseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

  • Datenkategorien: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Name der aufgerufenen Webseite, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp und -version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite).
  • Zweck: Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen, Fehler zu analysieren und die Sicherheit unserer IT-Systeme zu gewährleisten.
  • Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der technischen Bereitstellung, Stabilität und Sicherheit der Webseite).
  • Speicherdauer: Die Daten in den Server-Logfiles werden spätestens nach 7 Tagen gelöscht. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist nur bei Vorliegen konkreter Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung zulässig.
  • Erforderlichkeit der Bereitstellung: Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist technisch zwingend erforderlich. Ohne diese Daten kann die Webseite nicht aufgerufen werden.
3.2. Cookies und ähnliche Technologien

Unsere Webseite verwendet Cookies und vergleichbare Technologien (z. B. Local Storage), um Ihnen ein effektives und benutzerfreundliches Handling zu bieten. Cookies sind kleine Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden.

Bezeichnung Funktion Technisch notwendig Speicherdauer
burst_uid Wird gesetzt zur Analyse des Besucherverhaltens ausschließlich auf unserer Webseite. Nein 30 Tage
cmplz_banner-status Notwendig für unseren Cookie-Consent-Manager Complianz GDPR/CCPA Cookie Consent zur Speicherung Ihrer gewünschten Präferenzen. Ja 365 Tage
cmplz_consented_services Speicherung Ihrer gewünschten Präferenzen Ja 365 Tage
cmplz_functional Speicherung funktionaler Präferenzen Ja 365 Tage
cmplz_marketing Speicherung von Marketing-Präferenzen Ja 365 Tage
cmplz_policy_id Speicherung der Policy-ID/Version Ja 365 Tage
cmplz_preferences Speicherung Cookie-Präferenzen Ja 365 Tage
cmplz_statistics Speicherung Statistik-Präferenzen Ja 365 Tage
cmplz_user_data User-Daten im Rahmen des Cookie-Consent Ja 0
mtm_cookie_consent Matomo Cookie Consent Nein 1 Jahr 1 Monat
_pk_id.4.724d Matomo Nein 1 Jahr 1 Monat
_pk_ses.4.724d Matomo Nein 30 Minuten
_gcl_au Google Tag Manager Nein 2 Monate 28 Tage
_gcl_ls Google Tag Manager Nein unbegrenzt
IDE Google Adsense Nein 1 Jahr 25 Tage
test_cookie Google Adsense Nein 15 Minuten
elementor Local Storage und Session Storage sind in diesem Fall dafür zuständig, dass Popups, Sidebars etc. nicht erneut angezeigt werden, sodass der Besucher die Website ungestört nutzen kann. Ja unbegrenzt
wordpress_test_cookie Dieses Test-Cookie überprüft zunächst, ob überhaupt cookies auf dem Endgerät des Website-Besuchers gesetzt werden können. Ja 0
3.3. Rechtsgrundlagen und Erforderlichkeit
  • Technisch notwendige Cookies: Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen und die Sicherheit der Webseite. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Bereitstellung einer funktionsfähigen und sicheren Webseite) i.V.m. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG.
  • Funktionale und Analyse-Cookies (Einwilligung erforderlich): Cookies wie fedops.logger.sessionId und svSession könnten über die rein technische Notwendigkeit hinausgehen, insbesondere wenn sie zur langfristigen Verfolgung oder zu Analysezwecken dienen. Für diese ist Ihre Einwilligung erforderlich. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ihre Einwilligung) i.V.m. § 25 Abs. 1 TDDDG.


Ihre Einstellung zu Cookies: Die meisten Browser bieten Ihnen die Funktionalität, sich die verwendeten Cookies anzeigen zu lassen und deren Speicherung zu verhindern. Sie können die Annahme von Cookies auch generell unterbinden oder bereits gespeicherte Cookies löschen. Bitte beachten Sie, dass die Funktionalität unserer Webseite eingeschränkt sein kann, wenn Sie Cookies ablehnen.

Ihre aktuellen Cookie-Einstellungen können Sie jederzeit über unser Link zu den Cookie-Einstellungen/Cookie-Banner anpassen oder widerrufen.

4. Integration weiterer Dienste und Inhalte

Wir nutzen auf unserer Webseite verschiedene externe Dienste, um Inhalte und Funktionen bereitzustellen und die Nutzererfahrung zu verbessern. Bei der Nutzung dieser Dienste kann es zur Verarbeitung personenbezogener Daten und ggf. zur Übermittlung an Server in Drittländern kommen. Bitte beachten Sie, dass für die nachfolgend genannten Dienste, die nicht ausschließlich technisch notwendig sind, Ihre Einwilligung über unser Cookie-Consent-Management-Tool eingeholt wird.

4.1. Complianz GDPR/CCPA

Unsere Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von „Complianz GDPR/CCPA Cookie Consent“, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist Complianz B.V., Atoomweg 6b, 9743 AK Groningen, Netherlands (im Folgenden Complianz).

Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Complianz-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden.

Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Complianz-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Details zur Datenverarbeitung von Complianz finden Sie unter: https://complianz.io/privacy-statement.

Der Einsatz der Complianz-Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.

4.2. Matomo

Auf dieser Website werden unter Einsatz der Webanalysedienst-Software Matomo (www.matomo.org), einem Dienst des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, („Matomo“) auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Daten gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden.

Die Auswertung erfolgt ausschließlich ohne den Einsatz von Cookies.

4.3. Google Adsense

Wir nutzen Google AdSense, einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, der die Einbindung von Werbeanzeigen ermöglicht. Google AdSense verwendet Cookies und Web Beacons (unsichtbare Grafiken), um Informationen zu sammeln und Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basiert. Diese Informationen können auch Ihren Standort und Ihre IP-Adresse umfassen.

4.4. Google Ads Conversion Tracking

Wir nutzen Google Ads Conversion Tracking, einen Analysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Dieser Dienst ermöglicht es uns, die Effektivität unserer Google Ads Werbekampagnen zu messen. Wenn Sie auf eine unserer Google Ads Anzeigen klicken, wird ein Cookie für das Conversion Tracking auf Ihrem Gerät gesetzt.

4.5. Google Tag Manager

Wir verwenden den Google Tag Manager der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dem Webseiten-Tags (kleine Code-Abschnitte) über eine Oberfläche verwaltet werden können. Er dient dazu, andere Tags auszulösen, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Der Google Tag Manager selbst setzt keine Cookies und erfasst keine personenbezogenen Daten.

5. Kontaktaufnahme (Kontaktformular, E-Mail, Fax, Post)

Wenn Sie uns per Kontaktformular, E-Mail, Fax oder Post Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus der Anfrage inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.

  • Datenkategorien: Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Inhalt der Nachricht, ggf. Adresse bei Postanfragen.
  • Zweck: Bearbeitung Ihrer Anfrage und Kommunikation mit Ihnen.
  • Rechtsgrundlage: Für Anfragen, die auf den Abschluss eines Vertrages abzielen (z.B. Leistungsanfragen, Buchungsanfragen): Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung). Für sonstige Anfragen (z.B. allgemeine Informationsanfragen): Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Bearbeitung Ihrer Anfrage und der Kommunikation mit Kunden/Interessenten).
  • Speicherdauer: Die Daten werden gelöscht, sobald Ihre Anfrage abschließend bearbeitet wurde und keine gesetzlichen Aufbewahrungs­pflichten entgegenstehen. Handelt es sich um eine Vertragsanbahnung, so können die Daten nach den für Vertragsdaten geltenden Fristen gespeichert werden.
  • Erforderlichkeit der Bereitstellung: Die Bereitstellung Ihrer Kontaktdaten ist zur Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich. Ohne diese können wir Ihre Anfrage möglicherweise nicht beantworten. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig.
6. Verarbeitung von Bewerberdaten
6.1. Erfassung und Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten

Ihre Bewerbungsunterlagen können uns auf verschiedenen Wegen erreichen:

  • Per E-Mail an die Geschäftsführung: Sie können uns Ihre Bewerbung direkt per E-Mail an die Adresse der Geschäftsführung zukommen lassen.
  • Über LinkedIn: Wir veröffentlichen Stellenanzeigen auf LinkedIn. Sie können sich direkt über die Plattform bewerben.

Wenn Sie sich bei uns bewerben, verarbeiten wir die von Ihnen übermittelten Daten.

  • Datenkategorien: Name, Kontaktdaten (Adresse, E-Mail, Telefonnummer), Geburtsdatum, Lebenslauf (beruflicher Werdegang, Qualifikationen, Kenntnisse, Fähigkeiten), Zeugnisse, Motivationsschreiben und alle weiteren Informationen, die Sie uns im Rahmen Ihrer Bewerbung freiwillig zur Verfügung stellen. Bei Bewerbungen über LinkedIn können auch Daten aus Ihrem Profil oder von der Plattform übermittelt werden.
  • Zweck: Durchführung des Bewerbungsverfahrens, Prüfung Ihrer Eignung für die ausgeschriebene Stelle, Kommunikation im Rahmen des Auswahlprozesses und ggf. Anbahnung eines Arbeitsverhältnisses.
  • Rechtsgrundlage: § 26 Abs. 1 Satz 1 BDSG (Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses) in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Sofern Sie uns freiwillig besondere Kategorien personenbezogener Daten (z. B. Gesundheitsdaten, Religionszugehörigkeit) mitteilen und diese für das Bewerbungsverfahren relevant sind, ist die Rechtsgrundlage Ihre Einwilligung gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO.
  • Erforderlichkeit der Bereitstellung: Die Bereitstellung Ihrer Bewerbungsdaten ist für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlich. Ohne diese Daten können wir Ihre Bewerbung nicht berücksichtigen.
6.2. Speicherdauer der Bewerberdaten

Im Falle einer Zusage und Einstellung: Ihre Bewerbungsunterlagen werden Teil Ihrer Personalakte und entsprechend den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen für Beschäftigtendaten gespeichert.

Im Falle einer Absage: Ihre Bewerbungsdaten werden 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht oder anonymisiert. Dies geschieht zur Erfüllung unserer Nachweispflichten nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

6.3. Empfänger von Bewerberdaten

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur die Personen Zugriff auf Ihre Bewerbungsdaten, die für das Bewerbungsverfahren zuständig sind (z. B. Geschäftsführung, Personalabteilung, die leitende Person der jeweiligen Fachabteilung).

Externe Dienstleister (LinkedIn): Bei Bewerbungen über diese Plattformen erfolgt die initiale Datenerhebung und -verarbeitung durch die jeweiligen Anbieter. Wir haben entsprechende Vereinbarungen (z. B. Auftragsverarbeitungsverträge) mit ihnen geschlossen, soweit sie als unsere Auftragsverarbeiter tätig sind. Für die jeweilige Datenverarbeitung auf den Plattformen selbst gelten deren Datenschutzerklärungen: LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

Ein Drittlandtransfer findet nur statt, wenn die jeweiligen Plattformen (z. B. LinkedIn) ihre Server in Drittländern betreiben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung über das Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

7. Datenschutzhinweise für Geschäftspartner

Zusätzlich zu den allgemeinen Informationen dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie nachfolgend über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen unserer Geschäftsbeziehungen mit Lieferanten, Dienstleistern und sonstigen Geschäftspartnern.

7.1. Kunden und Interessenten
7.1.1. Zweck der Verarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten aus den folgenden Gründen:

  • Anfrage von individuellen Angeboten für Arbeiten oder Dienstleistungen
  • Abschließen eines Dienstleistungs- oder Werkvertrags oder Ausführung einer Bestellung
  • Fragestellungen zu erbrachten Arbeiten, Dienstleistungen oder Produkten inklusive der Behandlung von Reklamationsvorgängen
  • Begleichung von Rechnungen

Um vertraglich vereinbarte Leistungen erhalten zu können oder natürlich auch um ein individuelles Angebot anzufragen, benötigen wir natürlich ein Mindestmaß an personenbezogenen Daten. Wir beachten stets das Gebot der Datensparsamkeit und erheben keine personenbezogenen Daten, welche wir nicht für die Erfüllung unserer Aufgaben benötigen.

7.1.2. Rechtsgrundlagen

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf Grund folgender Rechtsgrundlage: Artikel 6 DSGVO Absatz 1 lit. b (bei Vertragsabschluss, z. B. Dienstleistungsvertrag oder Kaufvertrag) oder / und Artikel 6 DSGVO Absatz 1 lit. f (bei vorvertraglichen Maßnahmen auf Anfrage des Verantwortlichen).

7.1.3. Kategorien von Empfängern

Eine interne Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zur Erfüllung der vertraglichen Pflichten oder weiterer Aufgaben im Zusammenhang mit den genannten Tätigkeiten.

Eine externe Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten kann unter folgenden Umständen stattfinden:

  • Kooperationspartner/Subunternehmer: Weiterleitung Ihrer Kontaktdaten zur Abstimmung mehrerer Auftragnehmer untereinander, im Falle einer Beauftragung eines weiteren Dienstleisters / Lieferanten zur Erfüllung der vertraglichen Pflichten, welche wir im Rahmen der Zusammenarbeit mit Ihnen vereinbart haben.
  • Dienstleister: Beauftragung von Unterstützungsleistungen, bei denen ein Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten notwendig ist oder zumindest nicht vollkommen ausgeschlossen werden kann. Hierzu gehören z. B. IT-Dienstleister (EDV-Unterstützungsleistungen), Finanzdienstleister (Dienstleistungen im Rahmen der Rechnungsbegleichung) oder Steuerberater (Inanspruchnahme von steuerlichen Beratungsleistungen). Mit diesen Dienstleistern bestehen, wo erforderlich, Auftragsverarbeitungsverträge.
  • Behörden: Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten auf Grund gesetzlicher Verpflichtungen an z. B. Finanzbehörden, Gerichte oder andere zuständige Behörden.
7.2. Lieferanten und Dienstleister
7.2.1. Zweck der Datenerfassung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten aus den folgenden Gründen:

  • Erstellung von individuellen Angeboten in Folge bei uns angefragter Arbeiten oder Dienstleistungen
  • Erstellen eines Dienstleistungs- oder Werkvertrags
  • Erbringung der vertraglich vereinbarten Leistung
  • Abrechnung der vertraglich vereinbarten Leistung
  • Absicherung gegen Zahlungsausfälle

Um unsere vertraglich vereinbarte Leistung erbringen oder um Ihnen auf Ihre Anfrage hin ein individuelles Angebot erstellen zu können, benötigen wir ein Mindestmaß an personenbezogenen Daten. Wir beachten stets das Gebot der Datensparsamkeit und erheben keine personenbezogenen Daten, welche wir nicht für die Erfüllung unserer Aufgaben benötigen.

7.2.2. Rechtsgrundlage

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf Grund folgender Rechtsgrundlagen: Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen) oder Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO (Absicherung gegen Zahlungsausfälle).

7.2.3. Kategorien von Empfängern

Eine interne Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zur Erfüllung der vertraglichen Pflichten oder weiterer Aufgaben im Zusammenhang mit den genannten Tätigkeiten.

Eine externe Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten kann unter folgenden Umständen stattfinden:

  • Unterauftragnehmer: Beauftragung eines Unterauftragnehmers zur Erfüllung der vertraglichen Pflichten, welche wir im Rahmen der Zusammenarbeit mit Ihnen vereinbart haben. Mit diesen bestehen, wo erforderlich, Auftragsverarbeitungsverträge.
  • Dienstleister: Beauftragung von Unterstützungsleistungen, bei denen ein Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten notwendig ist oder zumindest nicht vollkommen ausgeschlossen werden kann. Hierzu gehören z. B. IT-Dienstleister, Finanzdienstleister oder Steuerberater. Mit diesen Dienstleistern bestehen, wo erforderlich, Auftragsverarbeitungsverträge.
  • Behörden: Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen an z. B. Finanzbehörden, Gerichte oder andere zuständige Behörden.
  • Wirtschaftsauskunfteien: Einholung von Auskünften bei Wirtschaftsauskunfteien (z. B. Creditreform, Schufa) zur Bonitätsprüfung, basierend auf unserem berechtigten Interesse an der Absicherung gegen Zahlungsausfälle (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
8. Hinweisgeberschutzgesetz (Whistleblowing-System)

Als Hinweisgeberstelle gemäß dem Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) ermöglichen wir Personen, die im Zusammenhang mit ihrer beruflichen Tätigkeit oder im Vorfeld einer beruflichen Tätigkeit Informationen über Verstöße erlangt haben, diese ungehindert an uns zu melden.

8.1. Zweck der Verarbeitung

Die Bereitstellung und der Einsatz unseres Whistleblowing-Systems sowie weiterer hierfür bereitgestellter Kommunikationswege dienen der Umsetzung der vorgeschriebenen Meldemöglichkeit gemäß dem Hinweisgeberschutzgesetz.

Die Meldestellen sind befugt, personenbezogene Daten zu verarbeiten, soweit dies zur Erfüllung ihrer in den § 13 Hinweisgeberschutzgesetz bezeichneten Aufgaben erforderlich ist.

  • Datenkategorien: Die Art der verarbeiteten personenbezogenen Daten hängt von der Art des gemeldeten Verstoßes und den im Hinweis enthaltenen Informationen ab. Dies können z. B. Name, Kontaktdaten, Angaben zur beruflichen Tätigkeit, Informationen über den gemeldeten Verstoß (inkl. Namen von betroffenen Personen und Sachverhaltsbeschreibungen) sein.
  • Zweck: Bearbeitung von Hinweisen auf Verstöße, Durchführung interner Ermittlungen, Erfüllung gesetzlicher Pflichten nach dem HinSchG.
8.2. Rechtsgrundlage

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf Grund folgender Rechtsgrundlagen: Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit § 10 Hinweisgeberschutzgesetz (Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung).

Artikel 9 Absatz 2 lit. g DSGVO in Verbindung mit § 10 Hinweisgeberschutzgesetz (Verarbeitung aus Gründen eines erheblichen öffentlichen Interesses im Bereich des Arbeitsrechts, des Sozialrechts und des Gebiets des Sozialschutzes, soweit dies verhältnismäßig ist und das Wesen des Rechts auf Datenschutz wahrt).

8.3. Empfänger von Hinweisgeberdaten

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich im Rahmen der unter Punkt 7.1 dieser Datenschutzerklärung definierten Zwecke gemäß dem Grundsatz der Datensparsamkeit und weiterer Grundsätze des Datenschutzes.

  • Behörden: Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten auf Grund gesetzlicher Verpflichtungen an z. B. Aufsichtsbehörden oder Strafverfolgungsbehörden.
  • Interne Ermittlungsstellen: Arbeitseinheiten innerhalb des Beschäftigungsgebers oder der jeweiligen Organisationseinheit, die für interne Ermittlungen zuständig sind.
  • Von Ihnen gewünschte Stellen: Sonstige Stellen, wenn dies durch Sie gewünscht und legitimiert ist.
  • Externe Berater: Externe Anwälte oder andere externe Berater, wenn dies im Rahmen der Bearbeitung des Whistleblowing-Vorfalls erforderlich ist.
9. Profiling und automatisierte Entscheidungsfindung

Eine automatische Entscheidungsfindung und/oder ein Profiling, das Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, findet bei uns nicht statt.

10. Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben jederzeit das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten. Darüber hinaus stehen Ihnen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie verarbeiten.
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie können die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen.
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO, „Recht auf Vergessenwerden“): Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn z. B. der Zweck der Speicherung entfällt oder die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn z. B. die Richtigkeit der Daten bestritten wird.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, Ihre uns bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Gegen Verarbeitungen auf Basis berechtigter Interessen: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Gegen Direktwerbung: Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
  • Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Sofern die Verarbeitung Ihrer Daten auf einer von Ihnen erteilten Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Der Widerruf berührt die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht.
  • Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.

 

Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten wenden (Kontaktdaten siehe oben). Ihre Anfragen werden wir umgehend bearbeiten. Wir behalten uns vor, für die Bearbeitung eine vorherige Identifikation Ihrer Person zu verlangen, um sicherzustellen, dass die Auskunft an die richtige Person erfolgt.

11. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Insofern Sie die Notwendigkeit sehen, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, steht Ihnen dieses Recht jederzeit frei. Die Anschrift der zuständigen Aufsichtsbehörde in Baden-Württemberg lautet:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart

12. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit anzupassen, um stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen zu entsprechen oder Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen. Deshalb empfehlen wir Ihnen eine regelmäßige Durchsicht dieser Erklärung.

Stand: 31.07.2025

Weiterführende Dokumente

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Kontakt

Managementsysteme, Zulassungen, Datenschutz, Arbeitsschutz, Brandschutz
Dipl.-Ing.(FH) Martin Flaig
0711 / 320657-20
flaig@hopp-flaig.de
Informationssicherheit
Dipl.-Ing. Jürgen Hornberger
0711 / 320657-80
hornberger@hopp-flaig.de